Unbeständiges Wetter
Es ist Mitte Juli und von Sommer kann noch keine Rede sein. Gestern und heute hatte es gerade einmal fünf Grad, als ich gegen halb sieben die morgendliche Runde drehte. Da hilft nur eine Weste mit Kapuze. Unseren Waldschafen ist die Kälte mehr als willkommen, verschafft sie ihnen doch eine Pause im täglichen Kampf mit den Mücken und Bremsen. Den Wespen scheinen die Gegebenheiten dieses Jahr hingegen nicht zugutezukommen. Es gibt kaum Nester am Haus und nur wenige Tiere fliegen auf der Suche nach Nahrung an die Fenster.
Die Chicklinge habe ihr Revier voll in Beschlag genommen. Die Hundehütte speichert genug Wärme, so dass wir sie trotz der Temperaturen draußen schlafen lassen können. Der Zaun hält den Fuchs ab und der Habicht oder Falke hat die Beute bisher noch nicht entdeckt. Noch passen die Küken durch die Gitterstäbe und so ist schon zweimal eines oberhalb des Maschendrahts nach draußen entwischt. Ich nehme an, es war auf jeden Fall ein Hahn. Ansonsten schwanken unsere Geschlechtsschätzungen zwischen 3 zu 1 respektive 1 zu 3 und hälftig Hennen bzw. Hähne. Noch ein paar Wochen dann werden uns die ersten Kräh-Versuche zeigen, wer wer ist.
Bisher hatten wir nur an zwei Tagen über 25 Grad und kaum zwei Tage hintereinander ausschließlich Sonne. Deshalb ist das Heuen zum Glücksspiel mutiert. Die erste Wiese war zwar einigermaßen trocken. Dann hat es aber in der Nacht doch geregnet und am Ende mussten wir das Heu auf dem Zwischenboden des Schafstalls mühsam aufschütteln, um die Restfeuchte aus den Halmen zu bekommen. Die andere Wiese jenseits der Straße blieb für zwei Tage von Regen verschont, aber die trockene Hitze fehlte und der Schatten der Bäume angesichts der bereits wieder kürzer werdenden Tage verhindert, dass das Gras vollständig zu Heu werden konnte. Auch hier galt es, die Ladung in der Scheune noch einmal zu wenden. Ich denke aber, die Hilfsmaßnahmen waren erfolgreich und so haben wir immerhin schon ein bisschen Futter für den Winter ansammeln können.
Der Schafstall ist mittlerweile ausgemistet und bereit für die nächste Saison. Nachdem wir unsere beiden Böcke zurück aus dem Winterquartier geholt haben, tummeln sich wieder neun Schafe rund um den Wagen. Das sind definitiv zu viele. Also kommt wohl bald wieder unser Landmetzger. Wir sind vor allem über das Lammhackfleisch happy und Jackson frisst mit großer Begeisterung Schaf in jeder Variante. Damit schließt sich der Kreislauf. Bei Jackson bin ich mir immer noch nicht sicher, ob es sich bei ihm nicht doch um ein Schaf im Wolfspelz handelt. Denn wenn er sich nicht in die Enge gedrängt fühlt, nimmt er lieber Reißaus und hat noch immer vor vielen Dingen Angst. Ansonsten scheint er sich aber recht wohl zu fühlen.
Das gilt auch für die Entenmutter, die sich unseren Klärteich als Brut- und Aufzuchtstation ausgesucht hat. Es ist das erste Mal, dass sich geschützt vom hohen Gras rund um den Teich und dem schon etwas ramponierten Zaun bei uns niedergelassen hat. Zwei Küken schwammen auf einmal in der Mitte des Teichs. Life is going on. Das gilt auch für die Hausrotschwänze, die bereits zum zweiten Mal Junge aufziehen. Offentlich sind die Kleinen Nestflüchter, da sie mit ihrem breiten Schnabel und reichlich Flaum auf dem Holzstapel, dem Gewächshaus oder dem Zaum rund um das Gemüstebeet sitzen und sich füttern lassen. Wir haben das Gefühl, die Eltern werden immer knochiger.
Haru hat sich bisher bei den Küken zurückgehalten, Jackson würde so gerne mit ihnen spielen und scheint auch ein wenig eifersüchtig zu sein, nachdem sie in sein ehemaligen Gehege eingezogen sind. Aber seine Hundehütte wollte er ja nie benutzen. An einer langen Leine kann er hinter dem Haus oder am Schafstall Wache schieben. Der Fuchs war natürlich wieder da, als Jackson gerade woanders weilte. Allerdings stieben die Hühner so wild auseinander, dass er verwirrt und erfolglos zurückblieb. Da ich gerade auf dem Weg zum Kompost war, konnte ich die Szene zufällig beobachten. Es war sicher nicht der letzte Versuch des Fuchses.
Das unbeständige Wetter bisher muss nicht als Zeichen gesehen werden, dass der Klimawandel ausfällt, aber es macht mir wieder deutlich, dass Durchschnittswerte und statistische Angaben keine Aussagekraft hinsichtlich des Einzelfalls haben. Da wir aber jeder in seiner eigenen aktuellen Welt leben, sind die großen Zahlen oft nicht mit dem persönlichen Erleben in Einklang zu bringen. Die „Wunden“, die Eisheiligen dieses Jahr hinterlassen haben, sind übrigens kaum verheilt. Oberhalb von Waldhäuser haben die Buchen nur vereinzelt leuchtend grüne Blättchen nachproduziert. Viele Äste tragen noch die braunen, vertrockneten Blättter. Wollen wir hoffen, dass die Bäume einfach nur ein Jahr aussetzen.
Unsere Ahornbäume direkt vor dem Haus und auf der Wiese hingegen haben einen Wachstumsschub hingelegt, wie noch in keinem Jahr zuvor. Vor allem der Bergahorn scheint endlich Wurzeln geschlagen zu haben. Seitdem wir ihn vor fünf Jahren als Sichtschutz für die überdimensionierten Leitplanken bei der Brücke gepflanzt haben, wurde er kleiner statt größer. Jetzt haben die frischen Äste die vertrockneten verschwinden lassen und bieten den Hausrotschwanz-Eltern einen günstigen Stützpunkt, um Insekten für den Nachwuchs heranzuschaffen. Die Kartoffelpflanzen zeigen sich ebenfalls von der vielen Feuchtigkeit begeistert und erreichen vor allem auf der ehemaligen Schafsmatte eine ungeahnte Höhe. Ein paar habe ich mir bereits aus dem Erdreich stipitzt, und sie schmeckten köstlich.
Vor dem Haus mussten wir erst drei Wühlmäuse unschädlich machen, ehe sich die Kartoffelpflanzen auch hier ungehindert entfalten können – ungehindert insofern als per Hand dem Unkraut seine Grenzen aufgezeigt werden müssen. Das gilt auch für den Boden rund um die Erbsen, Bohnen, Salalte, Karotten, Mangold, Kohlrabi, Topinambur und noch sehr zurückhaltend den Maispflänzchen. Mal sehen wer mit dem unbständigen Wetter wie zurechtkommen wird.
Erbsen- und Bohnengarten Die Kartoffelpflanzen sind so groß wie Jackson Glasfaserkabel-Buddelei zu unserem Haus – jetzt fehlt nur noch der Hausanschluss